WEB-INFORMATION ZUM DATENSCHUTZ GEMÄSS ARTIKEL 13 der EU-Verordnung 2016/679 und des Gesetzesdekrets 196/2016
hiermit informieren wir Sie, dass am 25. Mai 2018 die EU-Verordnung 2016/679 (sog. DSGVO) in Kraft getreten ist, die eine Änderung des Gesetzesdekrets 196/2003, des sogenannten Datenschutzkodex, erforderlich gemacht hat, das durch das Gesetzesdekret 101/2018 novelliert wurde. Die europäische Verordnung schreibt in Artikel 1 vor, dass sie „die Grundrechte und -freiheiten natürlicher Personen, insbesondere das Recht auf Schutz personenbezogener Daten, schützt“. Für diejenigen, die von der Adresse www.lynx-international.com aus zugreifen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Informationen nur diese Website betreffen und nicht andere Webadressen, die vom Benutzer über Links aufgerufen werden können. Insbesondere über die oben genannten geltenden Vorschriften hinaus.
A) VERANTWORTLICHER FÜR DIE VERARBEITUNG – Verantwortlicher für die Verarbeitung der Daten identifizierter oder identifizierbarer Personen, die auf diese Website zugreifen, auch durch Registrierung auf derselben, ist die Firma Lynx International mit Sitz in Viale Pierluigi Nervi, Torre 6 Glicini – 04100, Latina. Für Kontakte senden Sie bitte einen Brief an den angegebenen Sitz oder verwenden Sie die E-Mail: info@lynx-international.com oder Tel. 0773-668833.
B) ZWECKE DER VERARBEITUNG, DIE KEINE ZUSTIMMUNG DES BENUTZERS ERFORDERN – Wir informieren Sie, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, wie z. B. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, für folgende Zwecke verarbeitet werden können:
a. um auf Ihre Anfragen zu antworten, auch in Bezug auf die Website des oben genannten Datenverantwortlichen;
b. die Erfüllung der Verpflichtungen aus Gesetzen, Verordnungen oder EU-Vorschriften.
Die oben genannten ZWECKE erfordern nicht Ihre Zustimmung gemäß Art. 7 der EU-Verordnung 2016/679 und des Gesetzesdekrets 196/2003, geändert durch das Gesetzesdekret 101/2018, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 7 erforderlich ist. Lgs. 101/2018, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder für vorvertragliche Maßnahmen oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Buchstaben b) und c) derselben Verordnung erforderlich ist, aber Sie können in den Teilen der Website, in denen ein Kontaktformular vorgesehen ist, ein Kästchen ankreuzen, um zu bestätigen, dass Sie diese gelesen haben.
ÜBERMITTLUNG DER DATEN – Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke ist freiwillig; ihre fehlende, teilweise oder ungenaue Übermittlung könnte jedoch dazu führen, dass die darin angegebenen Tätigkeiten nicht durchgeführt werden können.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es unbedingt notwendig ist, um Ihnen eine angemessene Antwort zu geben.
VERARBEITUNGSMETHODE – UMFANG DER KOMMUNIKATION UND SPEICHERUNG VON DATEN – Personenbezogene Daten werden mit automatisierten Mitteln für die Zeit verarbeitet, die unbedingt erforderlich ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie erhoben wurden. Ihre personenbezogenen Daten dürfen nur an Verantwortliche und befugtes Personal weitergegeben werden. Es werden besondere Sicherheitsmaßnahmen eingehalten, um den Verlust von Daten, den unrechtmäßigen oder unsachgemäßen Gebrauch und den unberechtigten Zugriff sowie die Verfügbarkeit Ihrer Daten zu verhindern.
ORT DER DATENVERARBEITUNG – Die Daten der Personen, die auf diese Website zugreifen und darin navigieren, werden an den jeweiligen Standorten der für die Verarbeitung Verantwortlichen von deren zur Verarbeitung befugtem Personal oder von für Wartungsarbeiten zuständigen Personen verarbeitet, die in Bezug auf den Schutz der Vertraulichkeit angemessen geschult sind. Es werden keine Daten, die sich aus dem Zugriff auf diese Website und der Navigation auf dieser Website ergeben, weitergegeben oder verbreitet. Die personenbezogenen Daten, die von denjenigen, die auf den reservierten Bereich für
Kontakte und/oder Anfragen jeglicher Art zugreifen, möglicherweise zur Verfügung gestellt werden, werden ausschließlich für die gesendete Anfrage verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies erforderlich ist.
VERARBEITETE DATEN – NAVIGATIONSDATEN – Der Zugriff auf diese Website und die Navigation innerhalb dieser Website erfolgt über einen Webbrowser. Es folgt der Inhalt der oben genannten Empfehlung (Nr. 2/2001): „Browser sind Softwareprogramme, die unter anderem dazu dienen, das im Internet verfügbare Material grafisch darzustellen. Browser kommunizieren zwischen dem Computer des Benutzers (Client) und dem Remote-Computer, auf dem die Informationen gespeichert sind (Webserver). Browser übertragen oft mehr Informationen an den Webserver, als für die Kommunikation unbedingt erforderlich sind. Klassische Browser übermitteln dem besuchten Webserver automatisch den Typ und die Sprache des Browsers, die Namen anderer auf dem PC des Benutzers installierter Softwareprogramme und des Betriebssystems, die Referenzseite, Cookies usw. Einige Daten, die für die Navigation im Internet erforderlich sind, könnten aufgrund ihrer Beschaffenheit die Identifizierung von Benutzern durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten ermöglichen, die sich im Besitz Dritter befinden. Insbesondere bezieht sich dies auf die IP-Adressen oder Domainnamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit dieser Website verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, den Zeitpunkt der Anfrage usw. Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren korrekte Funktionsweise zu überprüfen, und werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten im Falle von Computerkriminalität im Zusammenhang mit dieser Website für Haftungsansprüche verwendet werden. Die Daten von Personen, die Anfragen an die Kanzlei auf telematischem Wege unter Verwendung der auf dieser Website vorhandenen Instrumente gesendet haben, werden nicht länger als fünf Tage und in jedem Fall nur so lange gespeichert, wie es für die Übermittlung der Antworten erforderlich ist.
Freiwillig vom Nutzer zur Verfügung gestellte Daten – Das fakultative, ausdrückliche und freiwillige Versenden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen beinhaltet die Erfassung der folgenden personenbezogenen Daten des Absenders, im Rahmen der oben genannten Zwecke der Verarbeitung.
• Vorname
• Nachname
• E-Mail-Adresse
COOKIES – Die oben genannte Empfehlung (Nr. 2/2001) definiert Cookies als „eine computergestützte Aufzeichnung von Informationen, die von einem Webserver an den Computer eines Benutzers übermittelt werden, um diesen Computer bei zukünftigen Besuchen derselben Website zu identifizieren“. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass durch die sogenannten Session-Cookies (nicht gespeichert) keine personenbezogenen Daten des Benutzers erfasst werden, der auf diese Website zugreift oder darin navigiert. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung von Session-Cookies (bestehend aus vom Server generierten Zufallszahlen) nur notwendig ist, um eine sichere und effiziente Erkundung der Website zu ermöglichen. Es werden keine Cookies verwendet, um personenbezogene Daten zu übermitteln oder um den Benutzer zu verfolgen.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON, RECHT AUF ÜBERTRAGBARKEIT – RECHT AUF BESCHWERDE – Ihnen als Betroffenem werden bestimmte Rechte zuerkannt, wie: die Bestätigung, ob beim Verantwortlichen für die Datenverarbeitung personenbezogene Daten über Sie vorhanden sind, auch wenn diese noch nicht gespeichert sind, und deren Mitteilung in verständlicher Form; das Recht, Auskunft über die Herkunft der personenbezogenen Daten sowie über den Zweck und die Art und Weise ihrer Verarbeitung zu erhalten.