loader

Auch im Automobilsektor erweist sich die agile Softwareproduktion als die beste Wahl, um aktuelle Produkte zu entwickeln und mit den Marktanforderungen Schritt zu halten.

Analysiert man die Landschaft der Softwareentwicklungsmethoden, so lassen sich auch im Automobilsektor verschiedene Ansätze finden. Der derzeit am weitesten verbreitete und genutzte ist jedoch der so genannte „agile“ Ansatz, der im Vergleich zu anderen die Vermarktung von Produkten ermöglicht, die stets auf dem neuesten Stand und effizient sind. 

Bei den anderen Produktionsmethoden handelt es sich um eine lineare und sequentielle Methode, die darauf abzielt, schlüsselfertige Lösungen zu liefern, wobei sich die Korrekturmaßnahmen hauptsächlich auf die Implementierungsphase und nicht auf die Nachverkaufsphase beschränken. Im Allgemeinen kann Software, die nach dieser Methode entwickelt wurde, mehr oder weniger ausgeprägte Verzögerungen und Einschränkungen bei der Verwaltung späterer Verbesserungsmaßnahmen aufweisen, was zu der extremen Situation führen kann, dass ein Produkt bereits in der Phase der Marktfreigabe veraltet und nicht in der Lage ist, sich an die neuen Anforderungen des Kunden anzupassen.

Der so genannte „agile“ Ansatz hingegen basiert auf einem iterativen Zyklus von korrigierenden Eingriffen mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung der Funktionalität auf der Grundlage der Tests des Entwicklungsteams und insbesondere des Feedbacks der Nutzer selbst, die die Endnutzer darstellen. Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand: Durch kurze und häufige Überarbeitungs- und Optimierungseingriffe ist es möglich, sich auf das Ziel zu konzentrieren, eine stets aktuelle und effiziente Softwareplattform bereitzustellen, die auf strategische und operative Anforderungen reagieren kann.   

Lynx International, ein Unternehmen, dessen grundlegende Triebfeder seit jeher die technologische Innovation ist, hat sich diese Methodik zu eigen gemacht, indem es sich einem Paradigma verschrieben hat, das stets auf Forschung und Entwicklung ausgerichtet ist. Eine Verpflichtung, die dadurch umgesetzt wird, dass den Kunden ständige und pünktliche Aktualisierungen der Software zur Verfügung gestellt werden, damit diese immer ein zuverlässiges Werkzeug für die Unternehmensführung ist. Unsere technologischen Lösungen richten sich an alle Akteure in der Automobilbranche, von der Muttergesellschaft bis zum Servicenetz, und haben von Natur aus eine DNA, die eine auf ständige Verbesserung und kontinuierliche Entwicklung ausgerichtete Philosophie widerspiegelt, um den neuen Bedürfnissen unserer Partner stets nahe zu sein.

Scroll to top