Das angekündigte Verbot von Verbrennungsmotoren veranlasst die großen Automobilunternehmen zu einer grundlegenden Umstellung der traditionellen Produktionsmodelle.
Im Rahmen des europäischen Green Deals hat das Europäische Parlament kürzlich das Paket „Fit for 55“ verabschiedet, das unter anderem ein Verbot endothermer Autos ab 2035 vorsieht. Die Maßnahme muss noch von den Regierungen der einzelnen EU-Länder erörtert und beschlossen werden, die das Verbot mehr oder weniger schrittweise einführen können, aber die Richtung für den Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe scheint nun klar definiert zu sein.
Vor diesem Hintergrund bemühen sich die großen Automobilhersteller seit einigen Jahren, ihre Produktion komplett umzustellen, um für den bevorstehenden Übergang zu Elektroautos gerüstet zu sein. Das Referenzmodell für viele ist Tesla geworden, eine Marke, die heute für viele mit dem Elektroauto identifiziert wird und die einen großen Teil ihres Erfolges darauf aufgebaut hat, dass sie alle wichtigen Fahrzeugkomponenten im eigenen Haus produziert und damit ihre Abhängigkeit von externen Zulieferern für die Lieferung von Elektromotoren, Batterien und Mikrochips minimiert hat und es ihr gelungen ist, ihre Produktionskapazität erheblich zu steigern.
Auch wenn das Unternehmen von in den letzten Jahren Elon Musk den Konkurs riskiert hat, hat diese Strategie der Produktionsunabhängigkeit eine größere Innovation und eine genaue Kontrolle der Produktionszyklen ermöglicht, was dazu geführt hat, dass Tesla heute zu den führenden Unternehmen der Welt gehört, was den Marktwert angeht, auch wenn die Aktien des Unternehmens zahlreichen Schwankungen unterworfen waren. Die anderen großen Hersteller versuchen, sich dieses Produktionsparadigma zu eigen zu machen, indem sie beispielsweise versuchen, die Batterieproduktion intern zu verwalten, indem sie Tochtergesellschaften gründen oder indem sie eine privilegierte und direkte Zusammenarbeit mit Unternehmen suchen, die über ein starkes Fachwissen in diesem Bereich verfügen, eine Lösung, die auch für die Sicherstellung der Versorgung mit elektronischen Komponenten mit Unternehmen wie Qualcomm und Nvidia gewählt wird.